Publikationen

lehrergesundheit.eu

Sie finden hier eine Auswahl unserer wissenschaftlichen Publikationen.

2017

Eckert, M., Tarnowski, T., (2017) Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. Weinheim: BELTZ. hier erhältlich
1. Rezension lesen
2. Rezension lesen

Eckert, M., Tarnowski, T., (2017) Warum treiben mich manche Schüler in die Verzweifelung und andere nicht? In: Nieskens, B., Nieskens F. (Hrsg.) Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. S. 65-80. Berlin: Cornelsen. hier erhältlich

Sieland, B. (2017) Krisenfähigkeit lernen. In: Nieskens, B., Nieskens F. (Hrsg.) Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. S. 9-20. Berlin: Cornelsen. hier erhältlich

Eckert, M., Tarnowski, T., (2017) Gesund mit Belastungen umgehen. In: 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. 4/2017 S. 32-33. hier erhältlich

2016

Sieland, B. & Heyse, H. (2016/2017) Stressgemeinschaft Schule - Entwicklungsgemeinschaft Schule VBE RP. zum Materialbereich

Jordaan, L., Eckert, M., Tarnowski, T. (2016) Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument. In: eberatungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816 – 7632. 12. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1. download

Nieskens, B. (2016) Career Counselling for Teachers - Online-based information, aptitude analysis, and career counselling. download

Eckert, M. et. al. (2016) Overcome procrastination: Enhancing emotion regulation skills reduce procrastination. In: Learning and Individual Differences 52 (2016) 10–18 reinschauen

Tarnowski,T., Jordan, L., & Eckert, M. (2016) KOBEO – Kollegiale Beratung online. In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2/2016 27 Jg. S. 56-58. hier erhältlich

Eckert, M., Tarnowski, T., & Sieland, B. (2016) Stark im Stress beim Umgang mit „Unsympathen“. In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2/2016 27 Jg. S. 52-55. hier erhältlich

Sieland, B., Eckert, M. & Tarnowski, T. (2016) Salutogen führen – gesunde Leistungsfähigkeit fördern. In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2/2016 27 Jg. S. 48-51. hier erhältlich

2015

Tarnowski, T. & Sieland, B. (2015) Resilienz - Kernkompetenzen erst in der Berufseingangsphase trainieren? In: Berufseinstiege: Wie kommt der / die / das Neue ins System? Lernende Schule Heft 70 / 2015

Sieland, B. & Heyse, H. (2015) Die Work-Life-Learn-Balance: Durch reflektierte Praxis zu gesunder Leistungsfähigkeit. In VBE Report 4/2015 S. 8-10 download

Eckert, M. & Sieland, B. (2015) Lehrergesundheit durch bedarfsgerechtes Gesundheitshandeln fördern. In: Berufseinstiege: Wie kommt der / die / das Neue ins System? Lernende Schule Heft 70 / 2015

Sieland, B., Eckert, M. & Tarnowski, T. (2015) Lehrergesundheit als berufsspezifische Herausforderung. In Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim. S. 8 – 12 + Beilage ISSN 1614-6026

Eckert, M., Tarnowski, T. & Sieland, B. (2015). Mediale Angebote und Online-Programme. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

Sieland, B., Eckert, M. & Heyse, H. (2015). Stress und Leistungsängste in der Schule bewältigen. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

Sieland, B., Eckert, M. & Tarnowski, T. (2015). Wer Schulqualität will, muss die Gesundheit der Schulgemeinschaft professionell fördern. In: Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.), Qualifizierung von Schulleitern und stellvertretenden Schulleitern in Sachsen. Band 2: Führen von Personal. Köln, Kronach: Carl Link, S. xx-xx. (im Druck) + sowie in PraxisWissen SchulLeitung. Adolf Bartz / Maja Dammann / Stephan Gerhard Huber / Torsten Klieme / Carmen Kloft / Manfred Schreiner (Hrsg.) Nr. 2570.02 (im Druck)

Sieland, B. & Tarnowski. T. (2015). Reflektierte Dankbarkeit als Alltagskompetenz mit laufendem Trainingsbedarf. Beitrag für „P&S Magazin für Psychotherapie & Seelsorge" Heft 4, 2015.

2014

Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B. (2014). Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen. Hamburg & Düsseldorf: DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW.

Sieland, B., Eckert, M. & Tarnoswki, T. (2014). Wie wir ein Team werden. Kooperation im Lehrerzimmer kann die tägliche Arbeit erleichtern. In Grundschule Heft 6 August 2014, S. 6-9

Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K. (2014) Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln 2007 – 2013“. Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ISBN 3-933791-30-8

Sieland, B. , Eckert, M.; Tarnowski, T. (2014). Nachhaltiger Projekterfolg durch Transfersicherung mit Change-Controlling. Den Transfer von Beginn an mitdenken! In Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 19. Kongress Armut und Gesundheit – „Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig – ganzheitlich – gerecht“ und „Satellitentagung „Zusammen wachsen!- Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen“, Pressekonferenz sowie Carola Gold-Preisverleihung. DVD-Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., 2014 ISBN 978-3-9939012-17-7

2013

Eckert. M. u. Sieland. B. (2013). Emotionale Kompetenzen trainieren. Psychosoziale Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig erhalten. In Grundschulverband (Hrsg.) Grundschulthema: Berufseinstieg an der Grundschule. S. 14 – 17.

Sieland, B. (2013). Wer eine zukunftsfähige Schule will, muss die Gesundheit des Schulpersonals fördern. In Hamburg macht Schule 1/2013 S. 32-35

Sieland, B., Eckert, M. & Ebert, D.D. (2013). Kooperative Selbstprofessionalisierung. In Stephan Gerhard Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: gesunde Schule Köln: Carl Link S. 133- 148

Ebert, D.D., Hannig, W. Tarnowski, T. Sieland, B. Götzky, B., Berking, M. (2013) Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie. W-RENA. Rehabilitation 2013; 52(03): 164-172 DOI: 10.1055/s-0033-1345191. www.thieme-connect.de

Sieland, B. (2013). Das 5-Minuten-Training. In Schule heute, (2013/11) S. 4-7

2012

Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2012). Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen. In U.W. Kliebisch & M. Balliet (Hrsg.), Lehrerhandeln (S. 175-189). Hohengehren: Schneider Verlag.

Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2012). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. Rothland, M. (Hrsg.) (2012) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf - Modelle · Befunde · Interventionen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS S. 193 – 211

Sieland, B. u. Heyse, H. (2012). Schulentwicklung - vom Änderungsbedarf zum Handlungsplan. In DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.), Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen (S.151-196). Köln: Carl Link.

Heyse, H. u. Sieland, B. (2012). Schulentwicklung - Transfersicherung für nachhaltigen Wandel. In DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.), Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen (S. 373-397). Köln: Carl Link.

Eckert, M., Ebert, D. Sieland, B. (2012). Emotionale Kompetenzen in der Erziehung. In Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B. und Rausch, A. (Hrsg). Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB) S.658 - 662

Sieland, B., Eckert, M., Lehr, D. (2012). Führungs- und Emotionsarbeit. In Pädagogische Führung, PädF. 23 Jg. 2/2012, S. 78 – 80. Neuwied: Carl Link; Nachdruck in lehrer nrw 3/2012 Mai, 56 Jahrgang S. 13-16

Eckert, M. u. Sieland, B. (2012). Emotionale Kompetenzen als Gesundheitsfaktor. In lernchancen 87/88 S. 50 -54

2011

Ebert, D., Tarnowski, T., Dippel, A., Pflicht, M. Eggenwirth, S., Sieland, B., Berking, M. (2011). W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie. DRV-Schriften, 93, 38-40, Frankfurt/Main: VDR.

2010

Sieland , B. Heyse, H. (2010). Verhalten ändern – im Team geht’s besser Die KESS-Methode – Arbeitsbuch für Kursteilnehmer und Selbstlerner. Unter Mitarbeit von Leif Boß, David Ebert, Torsten Tarnowski, Anke Wagner.Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

Sieland, B. u. Schmidt, N. (2010) Schulqualität und Lehrergesundheit – zwei Seiten einer Medaille. In VBE Niedersachsen „zeitnah“ 1-2/2010 S. 22 – 24

Ibert, K., Tarnowski, T., Sieland, B. (2010): Prokrastination im Studium – Studierende im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Ressourcen: Ein empirische Untersuchung an Studierenden zum Einfluss von Selbststeuerung und emotinaler Kompetenz auf Prokrastination. AEPF Jena 2010 – Mixed Methods in der Empirischen Bildungsforschung. 279.

Tarnowski, T., Boß, L., Ebert, D., Ibert, K., Sieland, B. (2010): Psychische Belastungen von Studierenden der Leuphana Lüneburg. AEPF Jena 2010 – Mixed Methods in der Empirischen Bildungsforschung. 336.

2009

Ebert, D. Wyler, H., Tarnowski, T., Sieland, B. Berking, M. (2009): Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation. Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. DRV-Schriften, 83 , Frankfurt/Main: VDR. 91-93.

Tarnowski, T./ Sieland, B. (2009): Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (=KESS) in der Lehrerbildung. In: Jürgens, B., Krause, G. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz trainieren. Shaker Verlag: Aachen. S. 137-152.

2008

Ebert, D., Tarnowski, T., Berking, M. Sieland, B.(2008): Vernetzung von Psychotherapie und Alltag. Ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen. In: Bauer, S., Kordy, H. (Hrsg.), E-Mental Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer: Heidelberg. S. 251-263.

Sieland, B./ Tarnowski, T. (2008): Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen… In: Mutzeck, W., Schlee, J. (Hrsg): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Kohlhammer: Stuttgart. 115-122.

nach oben